Minimum Php version 7.3 required for Amr Ical Events. Your version is 5.6.40

News - Feuerwehr Stadt Kirchdorf an der Krems

News

„Garagenbrand“ lautete das Stichwort für die Einsatzübung bei der Straßenmeisterei am Freitag, den 06.05.2022.

Bei der Zufahrt konnten wir schon den „Simulationsrauch“ aus der Garage austretend sehen und starteten sofort mit einem Atemschutztrupp zur Erkundung der Brandstelle. Während der Atemschutztrupp unterwegs war wurde eine Zubringerleitung zum Rüstlöschfahrzeug gelegt und sofort mit dem Außenangriff mittels C-Hohlstrahlrohr begonnen. Ein „brennender“ Gabelstapler wurde rasch ausfindig gemacht und das Feuer in der Garage mit dem C-Schnellangriff unter Kontrolle gebracht.

Im Laufe der Übung stellte sich noch heraus das eine Person vermisst wird und sich möglicherweise noch im Lagerbereich des Dachbodens aufhält. Der Rettungstrupp wurde dann zur Personensuche eingesetzt. Die Person konnte relativ rasch mittels Unterstützung der Wärmebildkamera gefunden werden und mittels Fluchthaube ins Freie gebracht werden.

Nach dem Aufräumen fand noch eine Begehung des Geländes statt und die Mannschaft konnte sich mit spendierten Getränken stärken.

Danke an HBM Michael Rainer für das Ausarbeiten der Übung. Ein Dank gilt auch an die Straßenmeisterei Kirchdorf das wir das Objekt beüben durften.

Übungsleiter: HBM Michael Rainer

Übungseinsatzleiter: HBM Thomas Lattner

Fahrzeuge: RLFA 2000, LFA

Fotos: Straßenmeisterei Kirchdorf/Christian Eggl Bericht: HBM Martin Prieler

Am Mittwochabend 04.05.2022 wurden die Feuerwehren Kirchdorf und Micheldorf durch die eCall-Auslösung (automatisches Notrufsystem für Kraftfahrzeuge) über den Unfall mit zwei eingeklemmten Personen alarmiert.

Beim Eintreffen der Feuerwehren stellte sich heraus , dass die Personen bereits aus den Fahrzeugen waren und vom Roten Kreuz versorgt wurden.

Es wurde mit den Absperr- ,Sicherungs -und Aufräumarbeiten begonnen. Die Fahrzeuge wurden aus dem Kreuzungsbereich geschoben und von einem Abschleppunternehmen abtransportiert.

Nach endgültiger Reinigung der Unfallstelle konnte die Straße durch die Polizei wieder freigegeben werden.

Einsatzkräfte: FF Micheldorf , FF Kirchdorf , Rotes Kreuz , NAW , Polizei

Fotos u. Bericht: OBM Roland Hödlmoser

Am Abend des 20.04.2022 wurde die Feuerwehr Stadt Kirchdorf und die Feuerwehr Schlierbach zu einer Ölspur durch Kirchdorf und Hausmanning GM Schlierbach gerufen.

Es stellte sich heraus , dass durch einen technischen Defekt eines PKW`s zu dieser Ölspur kam.

Das Öl wurde von beiden Wehren mit Bindemittel gebunden und die Strasse wieder gereinigt.

Es kam zu geringfügigen Behinderungen im Stadtgebiet Kirchdorf.

eingesetzte Kräfte: FF Kirchdorf ; FF Schlierbach ; Polizei ; Bauhof Kirchdorf

Bericht u. Fotos: OBM Roland Hödlmoser

Kürzlich fand im Gasthof Rettenbacher die Vollversammlung der Feuerwehr Stadt Kirchdorf statt.

Unter der Anwesenheit der Ehrengästen , Feuerwehrmitglieder , Jugend und Nachbarwehren berichtete Kommandant HBI Philipp Schwarz und einige Funktionäre der Feuerwehr über das vergangene Jahr. Sie bedankten sich für die gute Zusammenarbeit und den Zusammenhalt in der Wehr besonders unter den fordernden Umständen der letzten Jahre.

13.930 Mannstunden wurden im Jahr 2021 bei 208 Einsätze , Übungen , Ausbildungen , Wartung und in der Verwaltung für die Bevölkerung von Kirchdorf und Umgebung aufgewendet.

Viele neue Herausforderungen wurden gemeistert und auch vieles wieder erreicht. Zum Beispiel der Ersatz des 30 Jahre alten Rüstlöschfahrzeuges , der Sanierung des Feuerwehrhauses und vieles mehr.

Natürlich wurden auch die Angelobungen , Beförderungen und Auszeichnungen der vergangenen Jahre in würdiger Atmosphäre nachgeholt.

Bericht u. Fotos: OBM Roland Hödlmoser

Ölspur/Ölaustritt: Am 05.04.2022 am Vormittag hatte ein LKW ein technisches Gebrechen bei dem Öl ausgelaufen ist. Wir wurden zur Ölspur um 09:14 Uhr alarmiert. Die Ölspur wurde mittels Ölbindemittel gebunden. Eine Ölsperre wurde vorsichtshalber im naheliegenden Gewässer errichtet.

Wasserschaden: Während dem Binden der Ölspur erreichte uns ein interner Alarm. Im Stadtgebiet am Hauptplatz gab es einen Rohrbruch in einem Objekt wo Wasser ausgetreten ist. Umgehend machte sich eine Gruppe abkömmlich und unterstützte vor Ort mit einem Nasssauger das Wasser zu beseitigen.

Vekehrsunfall: Als die beiden Einsatzstellen abgearbeitet wurden und sich alle Fahrzeuge am Weg ins Feuerwehrhaus machten meldete ein zufällig vorbeikommendes Fahrzeug über Funk einen Verkehrsunfall auf der B138 Höhe Kreuzung Garnisonstraße. Sofort machten sich die Fahrzeuge am Weg zur gemeldeten Stelle und fanden vor Ort zwei kollidierte PKW vor. Glücklicherweise war niemand im Fahrzeug eingeklemmt. Wir sicherten die Unfallstelle ab und leiteten den Verkehr nahegelegen um. Die Polizei und der Rettungsdienst wurden von uns über unsere Funkstation Florian Kirchdorf verständigt. Eine Person war leichtverletzt und wurde vom Rettungsdienst versorgt und ins Klinikum Kirchdorf eingeliefert. Wir unterstützten den Abschleppdienst beim Beseitigen der Fahrzeuge von der Fahrbahn und reinigten die Verkehrsfläche von Trümmern. Nach kurzer Zeit konnten beide Fahrrichtungen wieder freigegeben werden.

Technischer Einsatz mit Drehleiter: Während die ausgerückten Fahrzeuge im Feuerwehrhaus gereinigt wurden und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt wurde erreichte uns in der Folge ein vierter Alarm, dieses Mal intern. Ein locker gewordenes Fassadenteil drohte beim Bundesschulzentrum sich zu lösen und darunter vorbeigehende Personen zu gefährden. Mittels der Drehleiter konnte auch diese Höhenarbeit relativ rasch abgewickelt werden und die Gefahr gebannt werden.

Kurz vor der Mittagszeit konnten alle eingesetzten Fahrzeuge wieder vollständig einsatzbereit gemacht werden.

Fahrzeuge: RLFA 2000, LFA+Zweiachsanhänger, MTF, DLK23/12

Weitere Kräfte: Polizei Kirchdorf, Rotes Kreuz Kirchdorf, Abschleppdienst

Fotos u. Bericht: HBM Martin Prieler

Am Montag den 04.04.2022 wurde die Feuerwehr Stadt Kirchdorf um 15:15 Uhr zu einem vermuteten Küchenbrand in einem Einfamilienhaus in Kirchdorf alarmiert.

Bei Eintreffen konnte ein Kleinbrand eines Elektrogerätes im Bereich der Küche festgestellt werden. Ein Atemschutztrupp löschte diesen relativ rasch. Die Brandstelle wurde nach dem Ablöschen mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Die vom Rauch betroffenen Räumlichkeiten wurden belüftet.

Eine vorbildliche Wirkung zeigte das im Haus befindliche Kind. Als es den Rauch bemerkte und Nachschau hielt setzte es sehr vorbildlich den Notruf 122 ab, begab sich in Sicherheit und verständigte erst dann die Eltern. Durch die schnelle Handlung konnte durch die verkürzte Einschreitzeit ein größerer Schaden verhindert werden. Zur Kontrolle auf eine mögliche Rauchgasvergiftung wurde das Kind vom Roten Kreuz Kirchdorf ins Klinikum Kirchdorf gebracht.

Einsatzleiter: LM Patrik Sturmberger

Fahrzeuge: RLFA 2000, TLFA 4000

Weitere Kräfte: Rotes Kreuz Kirchdorf, Polizei Kirchdorf

Bericht laumat.at

Fotos: laumat.at/Matthias Lauber Bericht: HBM Martin Prieler

Vegetationsbrändbekämpfung ist eine der ältesten Aufgaben der Feuerwehr.

Durch das über die letzten Jahrzehnte gestiegene Anforderungsprofil an die Feuerwehren wurde die Vegetationsbrandausbildung immer mehr zur Nischenausbildung Einzelner, die aber aufgrund der zunehmenden Klimaveränderungen wie höhere Temperaturen und geringere Niederschlagsmengen aktuell wieder an Bedeutung gewinnt.

Wir als Feuerwehren des Bezirkes Kirchdorf beschäftigen uns die letzten 6 Jahre nun sehr intensiv mit diesem Thema. Um die gewonnenen Erkenntnisse in eine Ausbildung gießen zu können wurde der letzte „Coronawinter“ bereits mit Onlineseminaren genutzt und nun am 02.04.2022 die erste große Präsenzausbildung am Firmengelände der Firma Bernegger in Molln durchgeführt.

Im Stationsbetrieb wurde den Teilnehmern der Flugdienst, das Arbeiten mit Handwerkzeugen, der sichere Umgang Motorsägen, Arbeiten mit Schläuchen und die Zusammenarbeit mit der EFU vorgestellt und praktisch beübt.

„Waldbrände sind eine Gefahr, gerade bei uns in den Kalkalpen. Wir schätzen das Engagement der Feuerwehren im Bezirk Kirchdorf und finden es sehr wichtig, dass man sich aktiv auf den Ernstfall vorbereitet. Darum stellen wir auch unser Firmengelände für Übungszwecke zur Verfügung. Der ehrenamtliche Einsatz rund um die Uhr schützt uns alle.“ unterstreicht KR Kurt Bernegger die Wichtigkeit der Feuerwehren.

Bericht fireworld.at

Bericht Tips.at

Bericht meinbezirk.at

Fotos: BFK Kirchdorf/OAW Essl R. Bericht: BFK Kirchdorf (OBI Rachlinger H./BI Pracherstorfer R.)

Gleich drei Kameraden legten kürzlich ihre Lehrgänge an der Oberösterreichen Landesfeuerwehrschule in Linz ab.

HFM David Schicho absolvierte Anfang März den Vollschutzträgerlehrgang

HBI d.F. Sonja Hinterholzner absolvierte vor wenigen Tagen den Technischen Lehrgang 1

LM Patrick Spatt absolvierte vor wenigen Tagen den Zugskommandantenlehrgang

Wir gratulieren Herzlich zu den absolvierten Lehrgängen.

Fotos: FF Kirchdorf Bericht: HBM Martin Prieler

Am 01.04.2022 erreichte die Feuerwehr Stadt Kirchdorf um 11:03 Uhr ein Brandmeldealarm in einem Kirchdorfer Industriebetrieb.

Laut ersten Informationen war im Bereich einer Brennstoffzuführung ein Brand ausgebrochen. Durch einen Atemschutztrupp wurde der Brand gelöscht und der betroffene Bereich mittels Wärmebildkamera kontrolliert.

Nach etwa 3 Stunden war der Einsatz zu Ende.

Einsatzleiter: BI Martin Grufeneder

Fahrzeuge: RLFA 2000, TLFA 4000, ASF, MTF, Einachsanhänger

Bericht laumat.at

Fotos: laumat.at/Matthias Lauber Bericht: HBM Martin Prieler

FM Samuel Bauer absolvierte kürzlich den Funklehrgang des Bezirkes mit sehr gutem Erfolg. Ein weiterer Funker der uns tatkräftig unterstützen wird.

Wir gratulieren herzlich.

Fotos: OBI Harald Rachlinger Bericht: HBM Martin Prieler

Kontakt

FF Kirchdorf

HBI Philipp Schwarz

Bambergstrasse 18
4560 Kirchdorf

Mob: +43 664 1536510
Tel.: +43 7582 62234
feuerwehr@ff-kirchdorf.at